FAQ

Wenn Sie sich für Mediation interessieren und mehr über das Verfahren wissen möchten, haben Sie sicher einige Fragen.

Die häufigsten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt:

1. Fragen vor Beginn einer Mediation
2. Fragen zum Ablauf der Mediation
3. Fragen zum Anwendungsbereich von Mediation


1. Fragen vor Beginn einer Mediation

Warum funktioniert Mediation?
Weil es so einfach und transparent ist! Das Verfahren der Mediation beruht auf der Erkenntnis, dass die an einem Konflikt Beteiligten selbst am schnellsten Lösungen für ihre Probleme finden können. Die Einsicht bei den Betroffenen, dass sie einander brauchen um zu einer Lösung zu gelangen, ist der Grundstein einer erfolgreichen Verhandlung. Das weitere Verfahren wird durch den Mediator und ein Regelwerk aus mündlichen und schriftlichen Zusagen der Betroffenen abgesichert. Gefundene Lösungen werden in rechtsverbindlichen Verträgen festgehalten. Diese können bei Bedarf auch notariell oder gerichtlich beurkundet werden.

Wie lange dauert eine Mediation?
Die Dauer der Mediation ist abhängig von den Themen, die Sie mit Hilfe der Mediation regeln möchten. Eine Scheidungsmediation ist dabei in der Regel zeitintensiver als beispielsweise eine Mediation zu einem Nachbarschaftskonflikt. Der tatsächliche Zeitbedarf hängt aber immer von den Umständen des Einzelfalles und den betreffenden Konfliktparteien ab.
Durchschnittlich dauern Mediationen zwischen 5 und 10 Sitzungen à 90-120 Minuten.

Was kostet die Mediation?
Die Kosten der Mediation berechnen sich nach dem Stundensatz des Mediators, nicht nach dem Streitwert. Die Gesamtkosten liegen bei ca. 100.-€/Std. bei der Mediation mit einem Mediator. Wünschen Sie sich, z.B. bei Trennung und Scheidung, ein Mediatorenpaar (weiblicher und männlichen Mediator) als Verhandlungsbegleiter, dann steigen die Kosten auf ca. 150.-€/Std. Die Kosten enthalten die MwSt. Protokolle der Sitzungen sowie schriftlich Vereinbarungen werden nicht extra berechnet.

Wo findet die Mediation statt?
In der Regel findet die Mediation in den Büroräumen des Mediators statt. Wirtschaftsmediationen werden häufig im Unternehmen selbst durchgeführt. Im Einzelfall können Sie mit Ihrem Mediator auch einen anderen neutralen Ort vereinbaren.

Wie muss ich mich auf die Mediation vorbereiten? Brauche ich Vorwissen für eine Mediation?
In der Mediation erfolgt eine Aussprache über die Dinge, die für Sie in ihrem Konflikt wichtig sind. Sie brauchen dazu keinerlei Vorwissen oder Vorkenntnisse. Der Mediator wird Sie in der Verhandlung unterstützen und durch das Mediationsverfahren führen.

Wie erreiche ich, dass die Person, mit der ich einen Konflikt habe, auch zu einer Mediation bereit ist?
Es ist für die Mediation wesentlich, dass beide Parteien freiwillig an der Mediation teilnehmen. Der Mediator ist als Vermittler im Verfahren völlig neutral. Er kann daher nicht ihren Konfliktpartner für Sie überzeugen, an der Mediation teilzunehmen. Sie können aber selbst die andere Seite einladen, mit Ihnen eine Mediation zu beginnen. Zur allgemeinen Information über das Verfahren können auf diese Web-Site verweisen oder Ihren Mediator um Informationsmaterial bitten. In einer kostlosen und unverbindlichen Erstinformation können Sie sich dann gemeinsam beim Mediator über das Verfahren und die Geeignetheit für Ihren Konfliktfall informieren.

Ich weiß nicht genau, ob Mediation für mich richtig ist. Was soll ich tun?
Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch. Anhand ihrer Erstschilderung des zugrunde liegenden Problems und der Informationen des Mediators zum Verfahren und seinen Wesenszügen, können Sie sehr schnell feststellen, ob Mediation für Sie und Ihren Konflikt der richtige Weg sein kann.


Wie finde ich einen geeigneten Mediator?
Um einen Mediator von 100Pro:Mediation in Ihrer Nähe zu finden, können Sie unsere Suchmaschine nutzen. Mediation ist eine sehr persönliche Sache und oft geht es um sehr grundlegende Themen. Wichtig ist, dass Sie zu Ihrem Mediator ein "gutes Gefühl" haben und sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. In der Regel werden Sie nach der Erstinformationssitzung merken, ob Sie für sich den richtigen Mediator gefunden haben.


Es fällt mir schwer, mich gegenüber meinem Partner zu behaupten. Ist Mediation trotzdem geeignet?
Erforderlich für die Mediation ist nur, dass Sie sich in der Lage fühlen, zu beschreiben, welche Aspekte für Sie in Ihrem Konflikt klärungsbedürftig sind und welche Bedürfnisse Sie haben. Ihr Mediator ist darin geschult, dafür zu sorgen, dass jeder in der Mediation den Raum und die Unterstützung bekommt, die er braucht, um seine Sichtweise darzulegen.



2 Fragen zum Ablauf der Mediation

Sind die in der Mediation getroffenen Vereinbarungen verbindlich?
Lösungen, die Sie gemeinsamen in der Mediation vereinbaren, sind rechtsverbindliche Verträge. Das bedeutet, dass sie theoretisch auch vor Gericht eingeklagt werden können. Es widerspricht jedoch dem Geist der Mediation, die gefundenen Lösungen auf konfrontativem Weg erzwingen zu wollen. Erfahrungsgemäß führt das kooperative Verhandeln in der Mediation dazu, dass beide Parteien bereit und motiviert sind, die gefundenen Lösungen auch einhalten zu wollen. Zur Absicherung wird häufig auch eine Mediationsklausel vereinbart, d.h. dass bei auftretenden Problemen in der Zukunft zunächst eine Lösung mit Hilfe der Mediation gesucht werden soll.

Muss ich in der Mediation über meine Gefühle oder über die Vergangenheit sprechen?
Bei der Erörterung eines Konfliktes in der Mediation tauchen häufig Ereignisse aus der Vergangenheit oder verletzte Emotionen auf. Soweit die Parteien hierüber eine Aussprache wünschen und es für die Entwicklung ihrer gemeinsamen Lösungen notwendig erscheint, kann dies in der Mediation thematisiert werden. Umgekehrt müssen Sie aber nicht über diese Dinge reden. Sie selbst entscheiden, worüber Sie in der Mediation sprechen wollen und worüber nicht.

Kann der Mediator uns eine Lösung empfehlen?
Der Mediator ist ein neutraler Vermittler im Verfahren. Er unterstützt Sie dabei, ihre Anliegen zu verhandeln und gemeinsam eine Lösung zu finden. Er macht dabei jedoch keine Lösungsvorschläge und trifft keine Entscheidungen. Nur Sie selbst können wissen, was für Sie und Ihre Lösung wichtig ist und Sie selbst sind der Experte für Ihren Konflikt. Durch die Struktur des Mediationsverfahrens und die Techniken des Mediators gelangt man jedoch häufig zu neuen Perspektiven und kreativen Lösungen, die man zuvor nie für möglich gehalten hätte.

Wie wird sichergestellt, dass die in der Mediation gefundenen Lösungen auch fair sind?
In der Mediation erarbeiten Sie, unterstützt durch den Mediator, die Anforderungen, die Sie an eine für sich zufrieden stellende und gerechte Lösung haben, sogenannte Fairness-Kriterien. Nur wenn beide Parteien ein gefundenes Ergebnis auch für sich als fair empfinden, ist mit einer dauerhaften Lösung des Konfliktes zu rechnen.

Was genau ist die Aufgabe des Mediators in der Mediation?
Der Mediator ist ein neutraler Vermittler, der Sie bei Ihrer gemeinsamen Verhandlung begleitet. Er achtet auf die Einhaltung bestimmter Verfahrensprinzipien und Gesprächsregeln und führt Sie durch die verschiedenen Phasen des Mediationsverfahrens. Sie selbst sind Herr des Verfahrens, welches vom Mediator geleitet und strukturiert wird. Darüber hinaus wendet der Mediator bestimmte Gesprächstechniken und Frageformen an, um Sie bei der Herausarbeitung ihrer Anliegen zu unterstütze


3. Fragen zum Anwendungsbereich von Mediation

Ist Mediation auch geeignet, wenn es um alltägliche private Konflikte geht und eine gerichtliche Auseinandersetzung gar nicht in Frage kommt?
Mediation eignet sich für jeden Konflikt, bei dem gemeinsame Lösungen für die Zukunft gesucht werden. Dies kann beispielsweise ein Paarkonflikt über einen Arbeitsplatzwechsel sein oder eine Entscheidung im Rahmen einer Eigentümergemeinschaft. Setzen Sie sich mit unseren Mediatoren in Verbindung, um herauszufinden, ob Mediation für Ihr Problem eine Möglichkeit wäre.


Ich fühle mich gemobbt- hilft Mediation auch bei Mobbing?
Mobbing ist ein wichtiger Anwendungsbereich der Mediation in der Arbeitwelt. Eine gemeinsame Aussprache der Betroffenen über den zugrunde liegenden Konflikt, kann häufig dessen Ursachen bewältigen und zu einer positiven Gestaltung der Arbeitsbeziehung in der Zukunft verhelfen. Der Rahmen der Mediation bietet außerdem dem Mobbingopfer einen geschützten und unterstützen Raum, in dem die Aussprache mit dem Täter leichter fällt.

Wir können überhaupt nicht mehr miteinander reden. Hat es trotzdem Sinn, eine Mediation zu versuchen?
Es ist Aufgabe des Mediators, Sie und Ihren Konfliktpartner miteinander ins Gespräch zu bringen. Wenn Sie beide bereit sind, sich auf eine Mediation einzulassen und sich beide eine faire Lösung ihres Konfliktes wünschen, sollten Sie eine Mediation erwägen.

 


Lösungen gesucht? 100Pro:Mediation unterstützt Sie dabei!